Die spannendsten, bewegendsten Geschichten aus der Neuland Zeitung. In jeder Folge hört ihr einen Artikel begleitet von einem Interview mit dem/r AutorIn.
Folge 1: Interkultureller Flirt - im Gespräch mit Samh Yousef (Syrien)
Flirten auf Arabisch funktioniert anders als auf Deutsch – wie unser Autor Samh erfahren musste. Hier hört ihr seinen Artikel “Ist dein Vater ein Dieb?”. Außerdem sprechen wir mit Samh zum Thema interkulturelle Missverständnisse und über sein Leben in Deutschland.
Folge 2: Emanzipation in Albanien - im Gespräch mit Belinda Dibra Kohorst (Albanien)
In Albanien ist das Patriarchat noch sehr stark. Frauen müssen für ihr gesellschaftliches Ansehen kämpfen, wie die NeuLand-Autorin Belinda Dibra Kohorst berichtet. Wir konnten mit ihr sprechen, kurz bevor sie aus Deutschland abgeschoben wurde.
Folge 3: Das Schicksal der Jesiden - im Gespräch Shirin Mirza Khalaf (Irak)
Die Jesiden wurden von den Kämpfern des sogenannten Islamischen Staat brutal verfolgt, versklavt, vergewaltigt, ermordet. Viele sind aus ihrer Heimat im Nordirak geflohen – wie auch die NeuLand Autorin Shirin Mirza Khalaf. Mit 13 kam sie nach Deutschland. Wir sprechen mit Shirin über ihre Erlebnisse, ihre Heimat sowie die jesidische Religion und Kultur.
Folge 4: Der Dschungel ist hier - im Gespräch James Tugume (Uganda)
James Tugume war mit 7 Vollwaise, hat gearbeitet und schließlich als Straßenkind in Uganda gelebt. Durch glückliche Zufälle und mit seiner Offenheit hat er es in ein besseres Leben geschafft. Die Liebe führte ihn nach München, von wo aus er nun wiederum v.a. jungen Leuten in Uganda hilft.
Ich heiße Raphael Müller-Hotop, bin Psychologe und war von Oktober 2014 bis August 2019 stellvertretender Vorstandsvorsitzender des NeuLand e.V.. Es begeistert mich jedes Mal aufs Neue das Engagement der AutorInnen und Ehrenamtlichen mitzuerleben und gemeinsam mit so vielen Menschen aus verschiedenen Kulturen dieses verbindende Projekt mitzugestalten. Was mir an NeuLand außerdem besonders gefällt ist der Austausch mit den AutorInnen und unser Ziel, durch die Vermittlung eines breiten Spektrums an Perspektiven Verstehen, Kennenlernen und Dialog zu fördern.