Mehr als 1000 Worte

Die arabische und deutsche Körpersprache im Vergleich

Aus Husam Wesos Magisterarbeit: Gestik und Mimik im Kulturvergleich. Arabische vs. deutsche Embleme in der interkulturellen Kommunikation

Wenn Menschen unterschiedlicher Kulturen aufeinandertreffen, spielt nicht nur die verbale Kommunikation eine wichtige Rolle im Gespräch, sondern vor allem auch die nonverbale Kommunikation. Damit keine Missverständnisse entstehen, müssen Körpersprache, Gestik und auch Mimik der anderen Kultur verstanden und beachtet werden. Genauso kann das Verständnis der Gestik oder Körpersprache einen Einblick in eine andere Kultur verschaffen, weil sie zahlreiche Eigenschaften einer Kultur offenlegt.

Besonders in der heutigen Zeit, nach der Flüchtlingswelle in Deutschland seit 2005, spielt die Interaktion zwischen Arabern und Deutschen eine wichtige Rolle. Diese interkulturelle Kommunikation muss gefördert werden, damit es zu wenigeren Missverständnissen und Kommunikationsproblemen kommt.

Arabische Gestik und Mimik (Embleme)

In der arabischen Kommunikation ist das Verwenden von Gesten unabdingbar. Die expressiven Körperbewegungen beim Sprechen zeichnen eine arabische Unterhaltung aus. Im Vergleich zu den Arabern, verwenden Deutsche weniger intensive Gesten.

Es ist anzumerken, dass in der arabischen Welt, allgemein Gesten eher von Männern als von Frauen ausgeführt werden. Frauen unter sich verwenden Gestik jedoch genauso, wie Männer untereinander. Auch nutzen Araber mit weniger Bildung öfter Gesten als die gebildete Schicht.
Die wichtigsten Embleme der Araber werden im Folgenden aufgezeigt.

Dieses Bild steht für »Ich habe kein Geld« oder »Ich habe nur wenig Geld«. Dabei wird der Daumen an die vorderen Zähne gesetzt und nach oben gedrückt.

Diese Gestik verlangt nach Unterstützung.
Wenn man Hilfe braucht wird dieses Emblem verwendet.
Dafür wird die rechte Hand an das Kinn geführt.

Dieses Bild zeigt das Emblem, welches jemanden rufen soll, zu kommen. Die Handinnenfläche zeigt nach unten und die Finger werden eingezogen. In den meisten Fällen hat man bei diesem Emblem etwas Negatives zu erwarten.

Diese Gestik übermittelt das »ich weiß es nicht« oder »was ist los«.
Die rechte Hand wird dabei leicht nach links gedreht.

Ein weiteres typisches Emblem ist der Ring, welcher in verschiedenen Formen vorhanden ist, aber meistens als Bedrohung gilt.

Auch dieses Emblem ist die Übermittlung von Ärger, indem der Zeigefinger nach oben gestreckt wird. Jedoch kann es in einem anderen Kontext auch eine Eid-Schwur bedeuten.

Das sind nur ein paar von vielen weiteren Emblemen, die im arabischen Raum verwendet werden. Sie kommen sehr häufig vor.

Deutsche und Arabische Embleme im Vergleich

Der Ring:

Das Emblem kommt sowohl bei den Deutschen als auch bei den Arabern vor. Es hat jedoch mehrere Bedeutungen. Im Deutschen ist das Emblem ein Zeichen für »OK« oder »Perfekt«. Es stellt die Zufriedenheit der Person dar oder zeigt jemanden anderen, dass alles in Ordnung ist Der gebildete Kreis soll für das »O« stehen und die restlichen gespreizten Finger für das »K«. Aber in Deutschland kann es in seltenen Fällen auch als obszöne Beleidigung (wie z.B. A* gelten.)

Im Arabischen kann es ebenfalls ein Einfaches »Ok« bedeuten, kommt aber seltener vor. Schwenkt oder schüttelt man die Hand dabei, will man damit übermitteln, dass etwas sehr schön ist. Die häufigste Bedeutung des Rings ist jedoch die Bedrohung. Es gibt sehr ähnliche Ring Embleme, die sich nur durch Kleinigkeiten unterscheiden, wie die Stellung der Finger. Ist der Ringfinger etwas weiter nach innen, Richtung Handfläche gestreckt ist es ein Zeichen für Unanständigkeit oder etwas Obszönes.

Das Emblem »Daumen hoch«:

Im Arabischen kann es ebenfalls »OK« bedeuten, jedoch gibt es arabische Länder wie im Irak, in denen es eine Beleidigung, vergleichbar mit dem Mittelfinger in Deutschland, ist.

Die sogenannte »Bündelhand«:

In der arabischen Kultur spielt dieses Emblem jedoch eine wichtige Rolle und wird häufig verwendet. Hier bedeutet das Emblem »Langsam« oder auch »Warte«. Dieses Emblem kann auch als bedrohliches Zeichen verwendet werden, um jemanden zu warnen.

Die drehende Hand:

Die berühmte »drehende Hand« der Araber ist ein typisches Emblem, das verwendet wird. Bei diesem Emblem sind alle Finger leicht gebeugt und die Handinnenfläche zeigt nach oben. Die Hand wird dann leicht nach rechts gedreht. Dieses Emblem ist im arabischen Raum sehr bekannt und wird verwendet für »Ich weiß es nicht« oder wenn gefragt wird, wie viel etwas kostet.

Zu beachten ist, dass in unter den arabischen Ländern auch unterschiedliche Auffassungen der Embleme vorhanden sind und das ein Emblem auch mehrere Bedeutungen haben können.

Einsicht in die gegenseitigen Kulturen

Durch das Studieren der Embleme einer anderen Kultur kann man eine Einsicht darin bekommen. Das häufige Verwenden von Emblemen bei den Arabern zeigt, dass ihre Kommunikation emotional ist und sie dies durch ihre Körpersprache unterstützen.  Dies wirkt auf viele Deutsche eher aggressiv, da sie selbst sich eher zurücknehmen und deutlich distanzierter bleiben. Deutschland ist eine schriftorientierte und informationslastige Kultur, was sich bei der eher milderen nonverbalen Kommunikation teilweise zeigt.

Araber benutzen bei der Verwendung von Emblemen meistens die rechte Hand. Die rechte Hand in der arabischen Kultur wird in mehreren Situationen der linken Hand bevorzugt, da sie als reiner gilt. Beispielsweise beim Essen und auch beim Gestikulieren wird die rechte Hand verwendet. Die Deutschen hingegen achten nicht darauf, welche Hand bei der Verwendung von Emblemen genutzt wird.

Auch der Ort, an dem Embleme verwendet werden, sagt einiges über die Kultur aus. Da bei den Arabern aufgrund der Religion eine Distanz zwischen Mann und Frau herrscht, wird Gestik im Allgemeinen von der Frau gegenüber einem fremden Mann weniger angewendet. Es gibt jedoch auch Embleme, die aufgrund der Religion ausgeübt werden.

»Dies wirkt auf viele Deutsche eher aggressiv, da sie selbst sich eher zurücknehmen und deutlich distanzierter bleiben.«

Da sich Männer und Frauen, die sich nicht kennen, nicht wie in Deutschland üblich mit der Hand begrüßen, da es als respektlos gelten würde, legt man die rechte Hand auf die linke Brust und begrüßt somit eine unbekannte Frau oder umgekehrt auch einen unbekannten Mann.

Gerade bei der erhöhten Kontaktaufnahme mit arabischen Ländern, aufgrund von Geschäftsverhandlungen, Politik oder auch das erhöhte Aufeinandertreffen der Deutschen und Arabern im Allgemeinen, besonders in Deutschland, kann es nur positive Auswirkungen haben, wenn die Embleme der beiden Kulturen bekannt sind.

Artikel teilen?

Facebook
Twitter
WhatsApp
Pinterest

Raphael Müller-Hotop

Ich heiße Raphael Müller-Hotop, bin Psychologe und war von Oktober 2014 bis August 2019 stellvertretender Vorstandsvorsitzender des NeuLand e.V.. Es begeistert mich jedes Mal aufs Neue das Engagement der AutorInnen und Ehrenamtlichen mitzuerleben und gemeinsam mit so vielen Menschen aus verschiedenen Kulturen dieses verbindende Projekt mitzugestalten. Was mir an NeuLand außerdem besonders gefällt ist der Austausch mit den AutorInnen und unser Ziel, durch die Vermittlung eines breiten Spektrums an Perspektiven Verstehen, Kennenlernen und Dialog zu fördern.