Die Auswanderung

Die Menschen wandern aufgrund von Krieg in ihrem Heimatland, gutem Job, Familie und einem besseren Leben aus.

Die Auswanderung ist immer schwer und voll von Herausforderungen wie zum Beispiel Differenz von Kultur und Religion, Heimweh, das Vermissen der Familie und am wichtigsten: eine fremde Sprache zu lernen.

Das Leben in Auswanderung hat jederzeit seine Herausforderungen. Ein Auswanderer erlebt Ängste, schmerzhafte Erfahrungen, Hoffnungen und Enttäuschungen und jeder Auswanderer geht auf andere Art mit dem Problem um. Psychische Probleme und Schwierigkeiten hält er mit großer Hoffnung auf Sicherheit und ein besseres Leben aus.

Eine typische Schwierigkeit bei Auswanderung ist, dass man sich am Anfang einsam fühlt. Es ist egal, wie man sich für das neue Land vorbereitet

hat, trotzdem vermisst man seine Familie, seine traditionellen Gerichte und auch die Sprache, die man immer gesprochen hat.

Manchmal ist dieses Gefühl so stark, dass man sogar depressiv wird und psychische Probleme kriegt.

Ein anderes Problem im neuen Land ist, einen guten Job zu finden. Manche haben schon in ihrem Heimatland einen Beruf gelernt, aber sie müssen einen anderen Beruf lernen, weil sie keine Arbeit finden oder das Zeugnis nicht anerkannt wird. Die Schritte für Aufenthalt oder Asylantrag sind auch große Herausforderungen, so dass viele Auswanderer sich deswegen Sorgen machen.

Der Auswanderer will die Regeln beachten, weil jedes Land seine unterschiedlichen Regeln hat. Die Auswanderung trennt den Auswanderer von seinem Heimatland und den spezifischen Punkten seines Lebens und er schwebt in ein neues Land mit den neuen Leuten, neuer Sprache und vielen anderen neuen Sachen. Deswegen fühlt er sich in einem neuen Raum, den er bis jetzt nicht hatte.

Artikel teilen?

Facebook
Twitter
WhatsApp
Pinterest

Raphael Müller-Hotop

Ich heiße Raphael Müller-Hotop, bin Psychologe und war von Oktober 2014 bis August 2019 stellvertretender Vorstandsvorsitzender des NeuLand e.V.. Es begeistert mich jedes Mal aufs Neue das Engagement der AutorInnen und Ehrenamtlichen mitzuerleben und gemeinsam mit so vielen Menschen aus verschiedenen Kulturen dieses verbindende Projekt mitzugestalten. Was mir an NeuLand außerdem besonders gefällt ist der Austausch mit den AutorInnen und unser Ziel, durch die Vermittlung eines breiten Spektrums an Perspektiven Verstehen, Kennenlernen und Dialog zu fördern.