Blog

The Poetry Project
Zanav Suliman, Syrien

Identität

Manche stecken sie in die Ecke der Religion, der Ethnie oder der Nation.

Weiterlesen »
Artikel
Samh Yousef, Syrien

Wir sind nicht allein

Jemand, der trauert ist einsam, appetitlos und hat ein schlechtes Immunsystem. Es gibt im Leben verschiedene Gründe zu trauern.

Weiterlesen »
Artikel
Mohamad Alkhalaf, Syrien

Schöner als der Eiffelturm

Ich wandere sehr gerne lange Strecken, deswegen muss ich die ganze Zeit Wandern 
gehen. Dieses Mal wird meine Oide mit mir zum Wandern gehen.

Weiterlesen »
Artikel
Mariam Haideri, Afghanistan

Die Lage der Frauen in Afghanistan

Die Frauen gehören zu einer Gesellschaft. Aber aufgrund vieler Aufregungen und Kriege ist die Frauensituation in Afghanistan in Notlage geraten. Nach der Zeit der Taliban hat sich die Situation geändert.

Weiterlesen »
Artikel
Lilian Bittar, Syrien

Die Farbe des Regens

Ich habe einen einsamen Mann gesehen. Er läuft durch die Stadt mit grauen, müden Augen. Wenn ein Kind vor seinem Gesicht lächelt, bleibt er still und lächelt nicht zurück…

Weiterlesen »
Artikel
Setayesh Haidari, Afghanistan (geb. Deutschland)

Herbst

Herbst ist eine Jahreszeit, in der es sehr kühl ist und man sehr schnell krank werden kann. Die Tage werden kürzer und es wird auch sehr früh dunkel.

Weiterlesen »
NeuLänder im Porträt
Michelle Carstens

„Ich fühlte mich wie ein Star.“

In jeder neuen Edition sprechen wir mit einer AutorIn, die schon einmal für NeuLand geschrieben hat. Seit wir Samh Yousef für die Zeitung gewinnen konnten, hat er in jeder Ausgabe einen Text veröffentlicht.

Weiterlesen »

Raphael Müller-Hotop

Ich heiße Raphael Müller-Hotop, bin Psychologe und war von Oktober 2014 bis August 2019 stellvertretender Vorstandsvorsitzender des NeuLand e.V.. Es begeistert mich jedes Mal aufs Neue das Engagement der AutorInnen und Ehrenamtlichen mitzuerleben und gemeinsam mit so vielen Menschen aus verschiedenen Kulturen dieses verbindende Projekt mitzugestalten. Was mir an NeuLand außerdem besonders gefällt ist der Austausch mit den AutorInnen und unser Ziel, durch die Vermittlung eines breiten Spektrums an Perspektiven Verstehen, Kennenlernen und Dialog zu fördern.