Blog

Poesie
Rahil Rayomand, Afghanistan

Malerin der Träume

Meine Schwester ist zehn. Sie ist eine Malerin. Manchmal verstehe ich ihre Gemälde nicht. Wände malt sie als Brücken und Freiheit als das wehende Haar einer Frau im Wind.

Weiterlesen »
Kunst
Rosella Renée Fabbiocchi, Italien

Kunst kommt nach Deutschland

Meine ersten Erinnerungen sind dunkel aufgrund der schmerzhaften Gewaltausbrüche meines Vaters, die er vom Krieg und seiner Gefangenschaft nach Hause brachte. Meine Mutter sagte mir, ich solle das verstehen, weil er aus dem Krieg in Deutschland kam. Ich habe damals sofort in meinem Herzen diesen Wunsch gespürt: ich wusste, dass ich in Deutschland ein Friedenszentrum aufbauen werde.

Weiterlesen »
Artikel
Dickson Oarhe

Wie demokratisch sind wir?

Vor circa sechs Jahren schockte Nigeria die Welt, als ein Gesetz in Kraft trat, das nicht zu einer Demokratie passt. Es wurde das Gesetz »Same Sex Marriage (Prohibition) Act 2014« im Eilverfahren verabschiedet.

Weiterlesen »
Artikel
Fatemeh Hosseini, Afghanistan

Eine prägende Persönlichkeit – Rumi und meine Lehrerin in Teheran

Es geht jetzt viel über Corona, deswegen will ich nicht über Corona schreiben. Ich möchte heute über eine besondere Lehrerin in meinem Leben erzählen. Sie hat mich in Teheran unterrichtet. Ich war damals 13 oder 14 Jahre alt. Die Schule kann man mit einer Realschule vergleichen. Sie hat uns Unterricht in Dichtung und Philosophie gegeben, besonders häufig ging es über Rumi, einen persischen Gelehrten und Mystiker.

Weiterlesen »

Raphael Müller-Hotop

Ich heiße Raphael Müller-Hotop, bin Psychologe und war von Oktober 2014 bis August 2019 stellvertretender Vorstandsvorsitzender des NeuLand e.V.. Es begeistert mich jedes Mal aufs Neue das Engagement der AutorInnen und Ehrenamtlichen mitzuerleben und gemeinsam mit so vielen Menschen aus verschiedenen Kulturen dieses verbindende Projekt mitzugestalten. Was mir an NeuLand außerdem besonders gefällt ist der Austausch mit den AutorInnen und unser Ziel, durch die Vermittlung eines breiten Spektrums an Perspektiven Verstehen, Kennenlernen und Dialog zu fördern.