Autor: NeuLand-Zeitung

NeuLand-Zeitung

NeuLand-Zeitung

NeuLand e.V. gibt geflüchteten Menschen und Migrant:innen eine Stimme, um Begegnung und Dialog auf Augenhöhe zu initiieren. Die Münchner NeuLand-Zeitung, der NeuLand-Blog sowie öffentliche Lesungen und Autorentage dienen geflüchteten Menschen und Migrant:innen als Sprachrohr für ihre Geschichten, Empfindungen und Träume. NeuLand-Autor:innen entwickeln und schreiben ihre Geschichten selbst und setzen der medialen Berichterstattung über Geflüchtete eine authentische Stimme entgegen. So vermitteln sie etwas von sich an die einheimische Bevölkerung. So wird Fremdes zu Bekanntem und Teilhabe möglich. Die meisten Autor:innen schreiben auf Deutsch und verbessern dabei ihre Sprachkenntnisse. Die NeuLand-Zeitung ist an etwa 100 Auslagestellen in München kostenlos erhältlich.
NeuLand-Zeitung

NeuLand-Zeitung

NeuLand e.V. gibt geflüchteten Menschen und Migrant:innen eine Stimme, um Begegnung und Dialog auf Augenhöhe zu initiieren. Die Münchner NeuLand-Zeitung, der NeuLand-Blog sowie öffentliche Lesungen und Autorentage dienen geflüchteten Menschen und Migrant:innen als Sprachrohr für ihre Geschichten, Empfindungen und Träume. NeuLand-Autor:innen entwickeln und schreiben ihre Geschichten selbst und setzen der medialen Berichterstattung über Geflüchtete eine authentische Stimme entgegen. So vermitteln sie etwas von sich an die einheimische Bevölkerung. So wird Fremdes zu Bekanntem und Teilhabe möglich. Die meisten Autor:innen schreiben auf Deutsch und verbessern dabei ihre Sprachkenntnisse. Die NeuLand-Zeitung ist an etwa 100 Auslagestellen in München kostenlos erhältlich.

Raphael Müller-Hotop

Ich heiße Raphael Müller-Hotop, bin Psychologe und war von Oktober 2014 bis August 2019 stellvertretender Vorstandsvorsitzender des NeuLand e.V.. Es begeistert mich jedes Mal aufs Neue das Engagement der AutorInnen und Ehrenamtlichen mitzuerleben und gemeinsam mit so vielen Menschen aus verschiedenen Kulturen dieses verbindende Projekt mitzugestalten. Was mir an NeuLand außerdem besonders gefällt ist der Austausch mit den AutorInnen und unser Ziel, durch die Vermittlung eines breiten Spektrums an Perspektiven Verstehen, Kennenlernen und Dialog zu fördern.