Autor: Iimaan H., Somalia

Iimaan H., Somalia

Iimaan H., Somalia

Mein Alltag: Ich stehe um 6 Uhr auf, um mich fertig zu machen brauche ich eine halbe Stunde, mit der S-Bahn fahre ich zum Ostbahnhof und mit dem Bus zur Schule. Gegen 16 Uhr bin ich zurück. Ich mache mir dann z.B. eine Gemüsesuppe. Danach lege ich mich aufs Bett und gehe online und unterhalte mich mit Freunden. Meistens schlafe ich gegen 11 Uhr. Ich habe noch nicht viel von München gesehen. Das Deutsche Museum aber haben wir besucht. Es hat mir gut gefallen. Auch die Aussicht vom „Alten Peter“ war interessant. Die Sprache ist schwierig. Manche Leute sind unfreundlich. Es ist schwierig, eine Wohnung zu finden, genügend Geld zu verdienen und ohne Ausbildung eine Arbeit zu finden. Mein Berufswunsch ist Programmierer, Zahntechniker oder Möbelschreiner.
Iimaan H., Somalia

Iimaan H., Somalia

Mein Alltag: Ich stehe um 6 Uhr auf, um mich fertig zu machen brauche ich eine halbe Stunde, mit der S-Bahn fahre ich zum Ostbahnhof und mit dem Bus zur Schule. Gegen 16 Uhr bin ich zurück. Ich mache mir dann z.B. eine Gemüsesuppe. Danach lege ich mich aufs Bett und gehe online und unterhalte mich mit Freunden. Meistens schlafe ich gegen 11 Uhr. Ich habe noch nicht viel von München gesehen. Das Deutsche Museum aber haben wir besucht. Es hat mir gut gefallen. Auch die Aussicht vom „Alten Peter“ war interessant. Die Sprache ist schwierig. Manche Leute sind unfreundlich. Es ist schwierig, eine Wohnung zu finden, genügend Geld zu verdienen und ohne Ausbildung eine Arbeit zu finden. Mein Berufswunsch ist Programmierer, Zahntechniker oder Möbelschreiner.

Raphael Müller-Hotop

Ich heiße Raphael Müller-Hotop, bin Psychologe und war von Oktober 2014 bis August 2019 stellvertretender Vorstandsvorsitzender des NeuLand e.V.. Es begeistert mich jedes Mal aufs Neue das Engagement der AutorInnen und Ehrenamtlichen mitzuerleben und gemeinsam mit so vielen Menschen aus verschiedenen Kulturen dieses verbindende Projekt mitzugestalten. Was mir an NeuLand außerdem besonders gefällt ist der Austausch mit den AutorInnen und unser Ziel, durch die Vermittlung eines breiten Spektrums an Perspektiven Verstehen, Kennenlernen und Dialog zu fördern.