Sprachrohr für geflüchtete Menschen und MigrantInnen

NeuLand-Zeitung

» NeuLand ist ein Vermittlungsversuch in einer gespaltenen Gesellschaft,
in der Ängste wachsen und Vertrauen in die Politik verspielt ist. «

Hallo, wir sind Neuland.

Geflüchtete Menschen und MigrantInnen haben in Deutschland kaum Möglichkeiten, sich ungefiltert Gehör zu verschaffen. Meist wird über sie berichtet, die Perspektive der Betroffenen bleibt außen vor.

Unsere neuesten Texte

Artikel
NeuLand-Zeitung

Zuerst war der Wein, dann die Musik und schließlich die Sprache

NeuLand trifft Ana Maria Dias Pires in ihrem Münchner Feinkost- und Weingeschäft Club do Vinho in der Hans-Sachs-Straße 9. Im Gespräch öffnen sich Einblicke in einen engagierten Lebensweg von über 30 Jahren zwischen Portugal und Deutschland: Unternehmerin, Großmutter, Sprachlehrerin, Kulturvermittlerin– Ana Pires ist vieles und was sie auch macht, es steckt viel Herzblut, Selbstständigkeit und Durchhaltevermögen darin.

Weiterlesen »
Artikel
Hamed Abboud

Ich und meine Wurzeln

Ein Baum ist ­­          immer                      und überall ein Baum,
sogar wenn er seine Koffer packt und                      sich davon macht.
In einem anderen Land würde er eine Impfung                erhalten.
Wenn das Wetter rassistisch wird und der Wind um die Ohren weht,
schreit niemand auf.

Weiterlesen »

»Ungefiltert« – Unser Podcast

Die spannendsten, bewegendsten Geschichten aus der Neuland Zeitung.

In jeder Folge hört ihr einen Artikel begleitet von einem Interview mit dem/r AutorIn.

Wir auf Social Media

Instagram

Folge uns gerne:

Zuletzt erschienene Print-Ausgaben

Ausgabe #16

Januar 2021

NeuLänder im Porträt

In jeder Ausgabe stellen wir euch eine(n) der NeuLand-AutorInnen genauer vor. Viel Spaß beim Kennenlernen!

Vielen Dank an unsere Partner!

Raphael Müller-Hotop

Ich heiße Raphael Müller-Hotop, bin Psychologe und war von Oktober 2014 bis August 2019 stellvertretender Vorstandsvorsitzender des NeuLand e.V.. Es begeistert mich jedes Mal aufs Neue das Engagement der AutorInnen und Ehrenamtlichen mitzuerleben und gemeinsam mit so vielen Menschen aus verschiedenen Kulturen dieses verbindende Projekt mitzugestalten. Was mir an NeuLand außerdem besonders gefällt ist der Austausch mit den AutorInnen und unser Ziel, durch die Vermittlung eines breiten Spektrums an Perspektiven Verstehen, Kennenlernen und Dialog zu fördern.